Die NEUE BÜHNE Senftenberg ein Theater für alle
17. Juli 2018
Musical ab dem 21. Januar
12. Januar 2023
Erstes Musical seit 20 Jahren auf der Hauptbühne – „Cabaret“ feiert Premiere an der Neuen Bühne Senftenberg! Ab dem 21. Januar gibt es das Musical von Joe Masteroff (Buch), Fred Ebb (Gesangstexte) & John Kander (Musik) zu erleben. 10-mal und nur bis zum 11. März zeigt das Senftenberger Theater „Cabaret“. Regie führt Intendant Daniel Ris.
Februarvorstellungen Neue Bühne Senftenberg
12. Januar 2023
Die neue Bühne Senftenberg stellt den Spielplan für den Monat Februar vor.
Premiere des Weihnachtsmärchens - "Die Schöne und das Beast"
23. November 2022
Weihnachtsmärchen feiert Premiere! Ab Samstag, 19. November, zeigt die Neue Bühne Senftenberg „Die Schöne und das Biest“ in einer zeitgemäßen Neufassung von Catharina Fillers. Regie führt Mirko Böttcher, das Kostüm- und Bühnenbild entwirft Maria Wolgast, für die Musik zeichnet Matthias Manz verantwortlich.
Zudem ist zum ersten Mal die Premiere des Weihnachtsmärchens als Familienvorstellung zu erleben. Im Anschluss gibt es ein kostenloses Flying Kuchenbuffet für alle großen und kleinen Gäste.
Knef-Abend feiert Premiere
23. November 2022
Knef-Abend feiert Premiere! Ab Freitag, 18. November, zeigt die Neue Bühne Senftenberg „So oder so – Hildegard Knef“. Die Biografie von Gilla Cremer inszeniert Birgit Eckenweber, die Kostüme entwirft Karin Laïd. Es spielt und singt Marianne Helene Jordan, am Klavier begleitet Sie Saessak Shin. Der musikalische Soloabend ist die erste Premiere in der neuen Bar im Rangfoyer. Im Anschluss gibt es ein Flying Kuchenbuffet.
Alte Liebe ab 26.11 - nach dem gleichnamigen Roman
23. November 2022
Dritte Winterpremiere steht kurz bevor! Ab Samstag, 26. November, zeigt die Neue Bühne Senftenberg „Alte Liebe“ nach dem gleichnamigen Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder, die in ihrem zweiten gemeinsam 2009 veröffentlichten Werk in hochkomischen, feinsinnigen und zugleich anrührenden Dialogen beschreiben, wie ein Paar nach langer Zeit wieder die Gefühle und Gemeinsamkeiten von früher findet.
Zum ersten Mal seit Langem gibt es in der Winterzeit damit im Abendspielplan wieder ein Stück auf der Hauptbühne zu erleben. Frank Düwel, der bereits die Erfolgsproduktion „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“ inszenierte, führt Regie. Es spielen Catharina Struwe und Roland Kurzweg.
Erste Senftenberger Lesung mit Katja Oskamp
02. November 2022
Erste Senftenberger Lesung mit: Katja Oskamp! Sie war Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wurde. Deshalb machte sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wurde Fußpflegerin in Berlin-Marzahn. Dort schreibt sie alles auf, was sie, im einst größten Plattenbaugebiet der DDR, hört. Heraus kamen Geschichten voller Menschlichkeit und Witz, Wunderwerke über den Menschen an sich – von seinen Füßen her betrachtet. Am Samstag, 12.11., ist Autorin Katja Oskamp mit ihrem Bestseller „Marzahn, mon amour - Geschichten einer Fußpflegerin“ an der Neuen Bühne Senftenberg zu Gast.
Erstes Symphoniekonzert mit Glanzlichtern der Klassik
02. November 2022
Am Sonntag, 06.11., findet an der Neuen Bühne Senftenberg das Symphoniekonzert „Stars von Morgen: Glanzlichter der Klassik“ der Brandenburger Symphoniker mit der Universität der Künste Berlin statt. Der älteste Klangkörper des Landes Brandenburg wird an diesem Abend unter der Leitung von DirigierstudentInnen der Universität der Künste stehen. Karten können ab sofort an der Theaterkasse im Besucherzentrum oder online erworben werden.
Die November- und Dezembertermine der neuen Bühne Senftenberg sind da
27. Oktober 2022
Mit einem spannenden und abwechslungsreichen Spielplan verzaubert euch die neue Bühne im November und Dezember - schaut auf jeden Fall einmal vorbei!
Filmreihe im nB Theaterkino startet
26. Oktober 2022
DEFA-Filmreihe im nB Theaterkino startet! Am kommenden Sonntag, 30. Oktober, zeigt die Neue Bühne erstmals wieder Theaterkino. Erster Film der Reihe ist „Für die Liebe noch zu mager“ von Bernhard Stephan aus dem Jahr 1973. Kuratiert und moderiert wird die Reihe von Filmpublizist Klaus-Dieter Felsmann, Autor des Buches „Inszenierte Realtiät, DEFA-Spielfilme als Quelle zeitgeschichtlicher Deutung“.